Statistiken der Rechtspflege
Auslieferung
Die Auslieferungsstatistik enthält alle Auslieferungsersuchen ab dem Jahre 2003. Sie gibt Aufschluss über die Zahl und den Inhalt der in Deutschland eingegangenen und von hier ausgegangenen Ersuchen um Auslieferung und Durchlieferung sowie Vollstreckungshilfe.
Die Statistiken von 2003 bis 2022
- Auslieferungsstatistik 2022 PDF, 199KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2021 PDF, 883KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2020 PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2019 PDF, 178KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2018 PDF, 170KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2017 PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2016 PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2015 PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2014 PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2013 PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2012 PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2011 PDF, 698KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2010 PDF, 384KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2009 PDF, 313KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2008 PDF, 202KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2007 PDF, 479KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2006 PDF, 206KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2005 PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2004 PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei
- Auslieferungsstatistik 2003 PDF, 985KB, Datei ist nicht barrierefrei
Beratungshilfe
Über den Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe entscheidet grundsätzlich das Amtsgericht, in dessen Gerichtsbezirk sich der Wohnsitz der Antragstellerin/des Antragstellers befindet. Beratungshilfe wird nur für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens gewährt. Das Amtsgericht prüft, ob die Antragstellerin/der Antragsteller finanziell nicht in der Lage ist, die Mittel für eine Rechtsberatung selbst aufzubringen (Bedürftigkeit). Sofern die Rechtssuchende/der Rechtssuchende die erforderlichen Mittel nach ihren/seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen kann, wird ihr/ihm Beratungshilfe bewilligt. Ihr/ihm wird ein Beratungshilfeschein ausgehändigt, mit dem sie/er dann eine Beratungsperson ihrer/seiner Wahl (Rechtsanwälte, verkammerte Rechtsbeistände, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rentenberater) aufsuchen kann, die die rechtliche Beratung durchführt. Alternativ ist es ggf. auch möglich, direkt eine Beratungsperson aufzusuchen und den Antrag auf Beratungshilfe im Anschluss zu stellen. Sollte eine außergerichtliche Vertretung gegenüber der gegnerischen Partei oder einer Behörde nötig sein, wird auch das durch den Beratungshilfeschein abgedeckt. In Strafsachen findet lediglich eine Beratung, jedoch keine Vertretung statt.
Bundesministerium der Justiz
Die Antragstellerin/der Antragsteller muss mit Kosten in Höhe von 15 Euro rechnen, die sie/er gegenüber der Beratungsperson zu zahlen hat. Die Rechtsanwältin/der Rechtsanwalt oder die sonstige Beratungsperson, die die Beratung oderVertretung durchgeführt hat, rechnet ihre/seine weiteren Kosten für die Beratungshilfe gegenüber dem Amtsgericht ab und erhält ihre/seine Vergütung aus der Landeskasse. Zur Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sind dem Amtsgericht aktuelle Einkommensbelege (z. B. Lohnbescheinigung, Arbeitslosengeld- oder –hilfebescheinigung etc.) sowie Belege über die monatlichen finanziellen Belastungen vorzulegen. Ein Vordruck für den Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe ist bei den Rechtsantragstellen der Amtsgerichte und im Internet beispielsweise auf der Homepage des Bundesministeriums der Justiz erhältlich. Hier finden Sie eine Übersicht zur bundesweiten Beratungshilfe.
Die Statistiken von 2002 bis 2023
- Beratungshilfestatistik 2023 PDF, 195KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2022 PDF, 176KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2021 PDF, 249KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2020 PDF, 167KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2019 PDF, 289KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2018 PDF, 264KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2017 PDF, 145KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2016 PDF, 77KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2015 PDF, 66KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2014 PDF, 66KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2013 PDF, 61KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2012 PDF, 73KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2011 PDF, 56KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2010 PDF, 86KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2009 PDF, 68KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2008 PDF, 80KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2007 PDF, 78KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2006 PDF, 75KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2005 PDF, 57KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2004 PDF, 57KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2003 PDF, 75KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 2002 PDF, 110KB, Datei ist barrierefrei
- Beratungshilfestatistik 1981 - 2023 PDF, 215KB, Datei ist barrierefrei
Betreuung
Bundesministerium der Justiz
Betreuung als Rechtsfürsorge zum Wohl des betroffenen Menschen ist an die Stelle von Entmündigung, Vormundschaft für Erwachsene und Gebrechlichkeitspflegschaft getreten. Das Wesen der Betreuung besteht darin, dass für eine volljährige Person ein Betreuer bestellt wird, der in einem genau festgelegten Umfang für sie handelt. Das Selbstbestimmungsrecht des betroffenen Menschen soll dabei gewahrt bleiben, soweit dies möglich und seinem Wohl zuträglich ist. Seine Wünsche sind in diesem Rahmen beachtlich. Auch für die Tätigkeit der früheren Vormünder und Pfleger als Betreuerinnen und Betreuer beinhaltet das Betreuungsrecht viele Vorteile. Von Betreuung betroffen sind Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen können. Viele der Betroffenen sind alte Menschen. Die Regelungen werden für sie zunehmend von Bedeutung sein. Der Anteil älterer Mitbürger an der Gesamtbevölkerung wird sich in den kommenden Jahren wesentlich erhöhen. So ist heute bereits jeder vierte Bundesbürger älter als 60 Jahre und schon im Jahre 2030 wird es jeder Dritte sein. Für viele kann dies bedeuten, dass sie im letzten Abschnitt ihres Lebens auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Zahlen zu Verfahren nach dem Betreuungsgesetz in Deutschland ab 1992 ff. als PDF-Dokument finden Sie unten.
Dieses Dokument enthält Hyperlinks auf Gesetzestexte unter www.gesetze-im-internet.de. Diese sind korrekt zum Zeitpunkt des angegebenen Stands des Dokumentes und seiner Veröffentlichung. Künftige Gesetzesänderungen können dazu führen, dass der Link zu einer geänderten Fassung des Gesetzes führt, die nicht den Angaben in der Statistik zugrunde liegt.
Mit der für 2016 geplanten Einführung einer neuen und umfangreicheren Statistik zu den Betreuungsverfahren ist eine Änderung in der Datenerhebung einhergegangen. Die umfangreiche Umstellung und Neueinführung der Betreuungsstatistik hat Schwierigkeiten bei der organisatorischen und IT-gestützten Umsetzung sowie in der Auswertung der Daten mit sich gebracht. Nachdem für die Erhebungsjahre 2017 bis 2019 von einer Veröffentlichung der fehlerbehafteten Daten abgesehen wurde, kann für das Berichtsjahr 2020 erstmals wieder eine Übersicht der vorhandenen Daten aus den Bundesländern zur Verfügung gestellt werden.
Die Qualität der Daten für das Berichtsjahr 2020 wird von den meisten Bundesländern hinsichtlich der Basisdaten als gut eingeschätzt. Gleichwohl können Probleme bei der statistischen Erfassung und der programmiertechnischen Auswertung nicht ausgeschlossen werden, sodass einzelne Daten weiterhin fehlerbehaftet und somit nur bedingt belastbar sein können. Drei Bundesländer konnten für das Berichtsjahr 2020 bislang keine validen Daten zur Verfügung stellen. Ein Bundesergebnis konnte daher auch für das Jahr 2020 nicht ermittelt werden.
Bewährungshilfe
Freiheitsstrafen können nach allgemeinem Strafrecht unter bestimmten Voraussetzungen zur Bewährung ausgesetzt werden. Die Aussetzung zur Bewährung ist entweder bereits bei der Verurteilung möglich oder nach Verbüßung eines Teils der verhängten Freiheitsstrafe. In beiden Fällen werden die Verurteilten häufig der Bewährungshilfe unterstellt, um die Integration in die Gesellschaft zu unterstützen und weiteren Straftaten vorzubeugen.
Wird eine Jugendstrafe oder die Vollstreckung des Restes einer teilweise verbüßten Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt, so erfolgt immer auch die Unterstellung unter die Aufsicht und Leitung eines Bewährungshelfers. Statistisch erfasst werden außerdem die Unterstellungen nach dem Jugendstrafrecht, die aufgrund der dort möglichen Aussetzung bereits bei der Verhängung einer Jugendstrafe erfolgen.
Die Zahl der Unterstellungen ist größer als die der unterstellten Personen. Das ergibt sich vor allem daraus, dass eine Person, die wegen mehrerer Straftaten in verschiedenen Verfahren abgeurteilt worden ist, mehrfach unter Bewährungshilfe gestellt werden kann (Mehrfachunterstellung).
Umfangreiche und detaillierte statistische Angaben zur Bewährungshilfe finden Sie in der Fachserie 10, Reihe 5 "Bewährungshilfe" des Statistischen Bundesamtes, die Sie kostenlos in den Formaten PDF und XLS herunterladen können.
Gerichte des Bundes und der Länder
Die Übersicht Gerichte des Bundes und der Länder wird auf Grundlage von Mitteilungen der Landesjustizverwaltungen erstellt.
Gerichte des Bundes und der Länder
Geschäftsbelastungen
Im Folgenden finden Sie Zeitreihen zur Geschäftsbelastung der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie der Fachgerichtsbarkeiten. Einen kurzen Überblick zur Entwicklung der Eingangs- und Erledigungszahlen und die Verfahrensdauer der letzten zwei Jahre bietet die zunächst aufgeführte Statistik.
Gerichte und Staatsanwaltschaften
Eine Aktualisierung erfolgt, sobald alle Gerichtszweige vollständig ihre Ergebnisse geliefert haben.
Die nachfolgenden Zeitreihen werden kontinuierlich nach Eingang der Daten aktualisiert. Sie decken einen größeren Zeitraum ab und bieten weitere Daten zur Geschäftsentwicklung des jeweiligen Gerichtszweiges (z. B. Personalverwendung, Belastungs- und Erledigungsquotienten).
Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - Amtsgerichte
Zivil- und Familiensachen
- Geschäftsentwicklung der Zivilsachen - Amts-, Land- und Oberlandesgerichte 1995 – 2023 PDF, 489KB, Datei ist barrierefrei
- Geschäftsentwicklung der Familiensachen - Amts- und Oberlandesgerichte 1991 - 2023 PDF, 444KB, Datei ist barrierefrei
- Geschäftsentwicklung der Zivilsachen beim Bundesgerichtshof 2007-2023 PDF, 141KB, Datei ist barrierefrei
Straf- und Bußgeldsachen
- Geschäftsentwicklung der Straf- und Bußgeldsachen - Amts-, Land- und Oberlandesgerichte 1991 - 2023 PDF, 792KB, Datei ist barrierefrei
- Geschäftsentwicklung der Strafsachen beim Bundesgerichtshof 1997 - 2006 PDF, 136KB, Datei ist barrierefrei
- Geschäftsentwicklung der Strafsachen beim Bundesgerichtshof 2007 - 2023 PDF, 162KB, Datei ist barrierefrei
Staatsanwaltschaften
- Geschäftsentwicklung der Staatsanwaltschaften beim Land- und Oberlandesgericht 1995 - 2022 PDF, 703KB, Datei ist barrierefrei
- Geschäftsentwicklung beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof 1997 - 2006 PDF, 79KB, Datei ist barrierefrei
- Geschäftsentwicklung beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof 2007 - 2023 PDF, 97KB, Datei ist barrierefrei
Fachgerichtsbarkeiten
Die ausführlichen Geschäftsbelastungsstatistiken der Fachgerichte (Verwaltungs-, Finanz-, Sozial- und Arbeitsgerichtsbarkeit) sind in der Fachserie 10 (Rechtspflege) des Statistischen Bundesamtes enthalten und können teilweise bis ins Jahr 2002 eingesehen werden.
Die Zusammenstellung der Ergebnisse der Statistik der Arbeitsgerichtsbarkeit obliegt dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die Jahresergebnisse seit 2002 finden Sie dort zum Download.
Hasskriminalität
Neben der statistischen Erhebung zu den Strafverfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten, die bereits seit 1992 bundesweit erfolgt, ist auch die statistische Erhebung zu den Strafverfahren wegen Hasskriminalität von besonderem öffentlichen Interesse.
Die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister hat deshalb 2016 beschlossen, eine statistische Erfassung über die Strafverfahren wegen Hasskriminalität einzuführen, um Ausmaß und Entwicklung des Phänomens der Hassstraftaten auch anhand justizieller Daten besser einschätzen zu können.
Seit dem Jahr 2019 werden daher bundesweit in den Ländern statistische Daten zur Hasskriminalität erhoben und im Bundesamt für Justiz zu einem Bundesergebnis zusammengefasst. Ziel der Erhebung ist es, eine aussagekräftige Grundlage für die Entscheidung über Maßnahmen und Instrumentarien zur Bekämpfung dieses Phänomenbereichs zu schaffen.
Für die Zwecke dieser Statistik sind Straftaten dann der "Hasskriminalität" zuzuordnen, wenn in Würdigung der Umstände der Tat und/oder der Einstellung des Täters Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie sich gegen eine Person wegen ihrer zugeschriebenen oder tatsächlichen Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, physischen und/oder psychischen Behinderung oder Beeinträchtigung, sexuellen Orientierung und/oder sexuellen Identität, politischen Haltung, Einstellung und/oder Engagements, ihres äußeren Erscheinungsbilds oder sozialen Status gerichtet sind und die Tathandlung damit im Kausalzusammenhang steht bzw. sich in diesem Zusammenhang gegen eine Institution/Sache oder einen sonstigen Gegenstand richtet.
Diese Definition orientiert sich an der Definition, die der Erfassung der Hasskriminalität auf Ebene der Polizei zugrunde liegt, so dass zumindest begrifflich eine gewisse Vergleichbarkeit der Statistiken gegeben ist. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Einordnung im Rahmen der hier vorliegenden Statistik allein durch die Justiz erfolgt. Die polizeiliche Einordnung wird nicht übernommen.
Die Statistik informiert über die eingeleiteten Ermittlungsverfahren, die Anzahl der ermittelten Beschuldigten, die Anzahl der erlassenen Haftbefehle, die Abschlussentscheidungen der Staatsanwaltschaften bzw. Gerichte und die Sanktionen nach Verurteilungen. Verlaufsstatistische Aussagen lassen sich der Statistik nicht entnehmen.
Nachfolgend stehen die aktuell vorliegenden Statistiken für die Jahre 2019 und 2020 sowie der Erhebungsbogen und die Ausfüllanleitung, die dieser Statistik zugrunde liegen, kostenfrei als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Die Statistik wird jährlich aktualisiert und nach Zusammenstellung der Daten in der jeweils aktuellen Fassung an dieser Stelle veröffentlicht.
Statistiken zur Hasskriminalität
- Hasskriminalität 2020 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Hasskriminalität 2019 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen - Stand: 11/2019 PDF, 157KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zur Hasskriminalität (Basis) - Stand: 01/2020 PDF, 166KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Erhebungsbogen zur Hasskriminalität (lang) - Stand: 11/2019 PDF, 182KB, Datei ist nicht barrierefrei
Juristenausbildung
Hier finden Sie die Statistik der juristischen Prüfungen. Diese untergliedert sich in folgende Themenbereiche:
- Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Prüfung - nach altem (bis 2016) und neuem Recht
- Art und Gewichtung der in der ersten juristischen Prüfung zu erbringenden Leistungen
- Übersicht über die Ergebnisse der zweiten juristischen Staatsprüfung
- Art und Gewichtung der in der zweiten juristischen Staatsprüfung zu erbringenden Leistungen
- Ergebnisse der Freiversuche - nach altem (bis 2016) und neuem Recht -
- Übersicht über die Zahl der in den Jahren ab 1959 im Bundesgebiet erfolgreichen Kandidaten
- Übersicht über die Dauer des Studiums - nach altem (bis 2016) und neuem Recht -
- Übersicht über die Zahl der Referendare im Vorbereitungsdienst am 1. Januar des Folgejahres
- Übersicht über die Zahl der eingestellten Referendare
Die Statistiken von 2001 bis 2022
- Juristenausbildung 2022 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2021 PDF, 445KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2020 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2019 PDF, 1.018KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2018 PDF, 747KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2017 PDF, 846KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2016 PDF, 928KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2015 PDF, 927KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2014 PDF, 927KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2013 PDF, 918KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2012 PDF, 915KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2011 PDF, 900KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2010 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2009 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2008 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2007 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2006 PDF, 691KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2005 PDF, 875KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2004 PDF, 874KB, Datei ist barrierefrei
- Juristenausbildung 2003 PDF, 860KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Juristenausbildung 2002 PDF, 256KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Juristenausbildung 2001 PDF, 723KB, Datei ist barrierefrei
Personal
Zu den Hauptakteuren und Hauptakteurinnen des deutschen Rechtssystems gehören die unabhängigen, nur dem Gesetz unterworfenen Richter, Richterinnen und Rechtspfleger, Rechtspflegerinnen, die Staats- und Amtsanwälte, Staats- und Amtsanwältinnen als Anklagevertreter und Anklagevertreterinnen in Strafverfahren und die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen als berufene unabhängige Berater, Beraterinnen und Vertreter, Vertreterinnen in allen Rechtsangelegenheiten.
Hier finden Sie, in einer Statistik zusammengefasst, die Gesamtstatistik der Anzahl der Richter, Richterinnen, Staatsanwälte, Staatsanwältinnen und Vertreter, Vertreterinnen des öffentlichen Interesses in der Rechtspflege.
Richterstatistik (diese Statistik wird nur alle zwei Jahre mit Stichtag 31. Dezember erhoben).
- Richterstatistik 2022 PDF, 158KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2020 PDF, 146KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2018 PDF, 169KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2016 PDF, 159KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2014 PDF, 62KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2012 PDF, 63KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2010 PDF, 63KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2008 PDF, 63KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2006 PDF, 52KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2004 PDF, 52KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2002 PDF, 62KB, Datei ist barrierefrei
- Richterstatistik 2000 PDF, 21KB, Datei ist barrierefrei
Personalbestand bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften
- Personalbestand Amtsgerichte PDF, 465KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Landgerichte PDF, 561KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Oberlandesgerichte PDF, 552KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Staats- und Amtsanwaltschaften bei Landgerichten PDF, 648KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Staatsanwaltschaften bei den Oberlandesgerichten PDF, 479KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Bundesgerichtshof 1997 - 2006 PDF, 193KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Bundesgerichtshof 2007 - 2023 PDF, 377KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Bundesanwaltschaft und Bundeszentralregister 1997 - 2006 PDF, 298KB, Datei ist barrierefrei
- Personalbestand Bundesanwaltschaft 2007 - 2023 PDF, 391KB, Datei ist barrierefrei
Personalbestand bei den Fachgerichtsbarkeiten
Polizeiliche Kriminalstatistik
In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der (Kriminal-) Polizei bearbeiteten Verbrechen und Vergehen einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche gemäß einem Straftatenkatalog und die von der Polizei ermittelten Tatverdächtigen erfasst. Einbezogen sind auch die vom Zoll bearbeiteten Rauschgiftdelikte.
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundeskriminalamts:
Polizeiliche Kriminalstatistik
Rechtsextremistische und fremdenfeindliche Straftaten
Rechtsextremistische und fremdenfeindliche Straftaten sind nicht erst in jüngster Zeit in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt.
Bereits seit 1992 werden bundesweit von der Justiz Daten zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten erhoben und zu einem Bundesergebnis zusammengefasst. Zum Berichtsjahr 2013 wurde die statistische Erhebung vollständig überarbeitet und um wichtige Merkmale ergänzt, wie insbesondere die Begehung von Straftaten mittels Internet. Dabei wurde auch Wert darauf gelegt, dass die verwendeten Begriffsbestimmungen mit denen vergleichbar sind, die von der Polizei bei der Erhebung politisch motivierter Kriminalität verwendet werden. Durch diese Überarbeitung wurde die Datenerhebung in den Bundesländern so weit verbessert, dass jetzt von einer verlässlichen einheitlichen Datengrundlage ausgegangen werden kann. Allerdings ist dadurch eine Vergleichbarkeit mit den Daten aus früheren Jahren, die in einigen Bundestagsdrucksachen veröffentlicht worden sind, nicht mehr gegeben.
Nachfolgend stehen die aktuell vorliegenden Statistiken für die Jahre 2013 bis 2019 sowie die Erhebungsbögen und die Ausfüllanleitungen, die dieser Statistik zugrunde liegen, kostenfrei als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung. Die Statistiken selbst sind zudem im Excel-Format verfügbar. Die Statistik wird jährlich aktualisiert und nach Zusammenstellung der Daten in der jeweils aktuellen Fassung an dieser Stelle veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass die Übersichten zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten 2018 und 2019 eine nachträglich eingereichte Korrekturmeldung beinhalten, welche in den einzelnen Tabellen grau hinterlegt wurde.
Berichtsjahr 2020
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2020 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2020 xlsx, 80KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 01/2020 xls, 40KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 11/2019 PDF, 110KB, Datei ist barrierefrei
Berichtsjahr 2019
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2019 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2019 xlsx, 77KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 11/2019 PDF, 202KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 11/2019 PDF, 110KB, Datei ist barrierefrei
Berichtsjahr 2018
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2018 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 12/2018 PDF, 115KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2018 xlsx, 77KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 12/2018 PDF, 116KB, Datei ist barrierefrei
Berichtsjahr 2017
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2017 PDF, 555KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2017 xlsx, 75KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 06/2016 PDF, 106KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 06/2016 PDF, 75KB, Datei ist barrierefrei
Berichtsjahr 2016
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2016 PDF, 772KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2016 xlsx, 75KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 06/2016 PDF, 106KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 06/2016 PDF, 75KB, Datei ist barrierefrei
Berichtsjahr 2015 (Aktualisierung 12. Dezember 2016): Die Statistik aus dem Jahr 2015 ist aufgrund einiger Korrekturen neu veröffentlicht worden. Die korrigierten Werte in den einzelnen Tabellenblättern sind gelb hinterlegt.
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2015 PDF, 724KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2015 xlsx, 53KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 11/2014 PDF, 164KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 11/2014 PDF, 51KB, Datei ist barrierefrei
Berichtsjahr 2014
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2014 PDF, 670KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2014 xlsx, 56KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 11/2013 PDF, 163KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 12/2013 PDF, 48KB, Datei ist barrierefrei
Berichtsjahr 2013
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2013 PDF, 695KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland – 2013 xlsx, 62KB, Datei ist barrierefrei
- Erhebungsbogen zu rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Straftaten – Stand: 11/2013 PDF, 163KB, Datei ist barrierefrei
- Erläuterungen zum Erhebungsbogen – Stand: 12/2013 PDF, 48KB, Datei ist barrierefrei
Rechtspflegerprüfungen
Hier finden Sie die Statistik der Ergebnisse der Rechtspflegerprüfungen. Diese untergliedert sich in folgende Themenbereiche:
- Zusammensetzung der Teilnehmer der Rechtspflegerprüfungen
- Ergebnisse der Rechtspflegerprüfungen pro Land
- Ergebnisse der Rechtspflegerprüfungen nach Vorbildung und Noten
- Ergebnisse der Rechtspflegerprüfungen ab 1984 ff.
- Art und Gewichtung der in der Rechtspflegerprüfung zu erbringenden Leistungen
Statistiken
- Rechtspflegerprüfung 2023 PDF, 530KB, Datei ist barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2022 PDF, 480KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2021 PDF, 477KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2020 PDF, 341KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2019 PDF, 445KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2018 PDF, 277KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2017 PDF, 209KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2016 PDF, 207KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2015 PDF, 207KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2014 PDF, 205KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2013 PDF, 364KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2012 PDF, 229KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2011 PDF, 225KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2010 PDF, 283KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2009 PDF, 277KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2008 PDF, 273KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2007 PDF, 279KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2006 PDF, 277KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2005 PDF, 249KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2004 PDF, 220KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2003 PDF, 217KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Rechtspflegerprüfung 2002 PDF, 170KB, Datei ist nicht barrierefrei
Rehabilitierungsgesetze (StrRehaG, VwRehaG und BerRehaG)
Grundlage für die Rehabilitierung von DDR-Unrecht sind das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG), das Verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz (VwRehaG) und das Berufliche Rehabilitierungsgesetz (BerRehaG). Für diese Gesetze ist das Bundesministerium der Justiz (BMJ) federführend zuständig.
Mit dem Fünften Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR sind die Opferrente nach § 17a StrRehaG und die Ausgleichsleistungen nach § 8 BerRehaG zum 1. Januar 2015 erhöht worden. Nähere Informationen zu den drei Rehabilitierungsgesetzen, insbesondere zum Empfängerkreis, zu den jeweiligen Voraussetzungen der Rehabilitierung sowie den einzelnen Entschädigungsleistungen finden Sie in den vom BMJ herausgegebenen Broschüren "Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung und Berufliche Rehabilitierung" und "Strafrechtliche Rehabilitierung".
Das Bundesamt für Justiz stellt zu diesen Themen seit 1995 die jeweiligen Antragseingänge in einer Zeitreihe zusammen.
Dokumente
Gesetztestexte & weitere Informationen
-
Gesetz über die Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern rechtsstaatswidriger Strafverfolgungsmaßnahmen im Beitrittsgebiet (Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz - StrRehaG)
§ 17 Kapitalentschädigung externer Link, öffnet neues Fenster -
Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufliches Rehabilitierungsgesetz - BerRehaG)
§ 8 Anspruchsvoraussetzungen externer Link, öffnet neues Fenster - Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung und Berufliche Rehabilitierung externer Link, öffnet neues Fenster
- Strafrechtliche Rehabilitierung externer Link, öffnet neues Fenster
Schiedspersonen
Aus der Statistik ergibt sich die Zahl der in der außergerichtlichen Konfliktlösung in Zivil- und Strafsachen tätigen ehrenamtlichen Schiedspersonen. Sie gibt weiterhin Aufschluss über die Zahl der in Schiedsverfahren verhandelten Sachen.
Dokumente
- Schiedspersonen 2023 PDF, 173KB, Datei ist barrierefrei
- Schiedspersonen 2022 PDF, 180KB, Datei ist barrierefrei
- Schiedspersonen 2021 PDF, 263KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2020 PDF, 264KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2019 PDF, 334KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2018 PDF, 157KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2017 PDF, 157KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2016 PDF, 157KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2015 PDF, 158KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2014 PDF, 145KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2013 PDF, 145KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2012 PDF, 145KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 2011 PDF, 137KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Schiedspersonen 1998 - 2023 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
Schöffen/Ehrenamtliche Richterinnen und Richter
Statistik zur Geschlechterparität bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern
Aus der Statistik zur Geschlechterparität bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern ergibt sich die Anzahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, die am Stichtag 31. Dezember in den verschiedenen Gerichtsbarkeiten eingesetzt waren. Aufgrund der unterschiedlichen Amtsperioden der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in den jeweiligen Gerichtsbarkeiten bleibt es den Landesjustizverwaltungen überlassen, ob sie die Statistik jährlich oder alle fünf Jahre fortschreiben.
Statistik zur Geschlechterparität bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern
- Geschlechterparität bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern 2022 PDF, 226KB, Datei ist barrierefrei
- Geschlechterparität bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern 2021 PDF, 226KB, Datei ist barrierefrei
- Geschlechterparität bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern 2020 PDF, 219KB, Datei ist barrierefrei
- Geschlechterparität bei ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern 2019 PDF, 215KB, Datei ist barrierefrei
Schöffenstatistik
Aus der Schöffenstatistik ergibt sich die Zahl der in der Strafrechtspflege tätigen ehrenamtlichen Richterinnen und Richter; diese werden für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt. Die Statistik wird jeweils zum Beginn einer Amtsperiode mit Stand zum 1. Januar erhoben.
Die aktuellen Zahlen zu den in der Strafrechtspflege tätigen ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern in Deutschland können Sie der Schöffenstatistik entnehmen.
Strafrechtspflege
Das Bild, das sich die Öffentlichkeit von der Kriminalität und der Strafverfolgung macht, wird vor allem durch spektakuläre Einzelfälle der Gewaltkriminalität geprägt. Von diesen wird in den Massenmedien berichtet. Sicher gehören auch sie zu den Erscheinungsformen von Kriminalität. Die Alltagswirklichkeit wird jedoch von der Vielzahl der oft nur einfachen bis mittelschweren Eigentums- und Vermögenskriminalität bestimmt.
Diese Publikation will ein wirklichkeitsgetreues Abbild strafbaren Verhaltens und dessen Verfolgung anhand ausgewählter statistischer Ergebnisse vermitteln. Darüber hinaus soll sie auch einen Einblick in unser System der Strafrechtspflege ermöglichen. Diese Publikation will ein wirklichkeitsgetreues Abbild strafbaren Verhaltens und dessen Verfolgung anhand ausgewählter statistischer Ergebnisse vermitteln. Darüber hinaus soll sie auch einen Einblick in unser System der Strafrechtspflege ermöglichen.
Strafverfolgungsstatistik
Dem Verständnis der Angaben, die in der Strafverfolgungsstatistik erfasst werden, dienen die folgenden kurzen Hinweise. Die Staatsanwaltschaft prüft in Strafsachen auf der Grundlage der polizeilichen Ermittlungsarbeit, ob die Beweise für die Täterschaft eines Beschuldigten ausreichend sind. Dann kann sie beim Strafgericht Anklage erheben. Das Gericht prüft die vorgelegten Beweismittel und entscheidet, ob ein Strafverfahren eröffnet und der Beschuldigte angeklagt wird. Ein solches Verfahren endet entweder mit einer Verurteilung der angeklagten Person, einem Freispruch oder der Einstellung des Strafverfahrens, wobei diese mit Auflagen - etwa der Zahlung eines Geldbetrags an die Staatskasse - verbunden sein kann.
Mit den Ergebnissen der Strafverfolgungsstatistik wird die Entscheidungspraxis der Strafgerichte abgebildet. Vor deutschen Strafgerichten werden etwa 80 % aller Abgeurteilten, also der Personen, gegen die ein Straf- oder Strafbefehlsverfahren abgeschlossen wurde, verurteilt; mögliche Sanktionen sind dabei Geldstrafen sowie freiheitsentziehende Maßnahmen. Kriminalität, soweit diese gerichtlich registriert wird, ist ein weitgehend männliches Phänomen. Zuletzt waren über 80 % der Verurteilten Männer; über 30 % von diesen sind unter 25 Jahren alt. Etwa 18 % der verurteilten Männer zählen dabei noch als Jugendliche oder Heranwachsende, sind also zwischen 14 und 18 Jahren bzw. 18 und 21 Jahren alt. Als erwachsen in strafrechtlicher Sicht gelten erst Personen ab 21 Jahren. Die meisten Verurteilungen gibt es jedes Jahr wegen Eigentumsdelikten. Diebstahl, Betrug und ähnliche Delikte sind der Grund für mehr als 40 % der strafgerichtlichen Verurteilungen. Danach folgen mit etwa einem Fünftel aller Verurteilungen die – etwa zur Hälfte in Trunkenheit begangenen – Straßenverkehrsdelikte. Rund jede zehnte Verurteilung wird wegen einer Straftat gegen die körperliche Unversehrtheit ausgesprochen.
Etwa ein Fünftel der Verurteilten besitzt nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Allerdings gehören nicht alle ausländischen Verurteilten auch zur Wohnbevölkerung in Deutschland. So werden etwa auch Touristen oder Personen, die sich illegal in Deutschland aufhalten, bei einer strafgerichtlichen Verurteilung in der Verurteiltenstatistik mitgezählt. Des Weiteren ist zu beachten, dass die jungen Männer, die auch bei den Deutschen am häufigsten straffällig werden, in der ausländischen Bevölkerungsgruppe überproportional stark vertreten sind. Einen beträchtlichen Anteil an den Verurteilungen von Ausländern haben die Verstöße gegen Aufenthalts- und Einreisebestimmungen (insbesondere Ausländer- und Asylverfahrensgesetz), die naturgemäß in der Liste der Straftaten bei deutschen Verurteilten keine Rolle spielen.
Strafverfolgungsstatistiken des Statistischen Bundesamtes
Strafvollzug
Freiheitsstrafen und Jugendstrafen werden in Justizvollzugsanstalten vollzogen. Jeweils zum Stichtag 31. März eines Kalenderjahres werden Angaben über Gefangene im Freiheits- und Jugendstrafvollzug sowie in der Sicherungsverwahrung statistisch erfasst.
Umfangreiche und detaillierte statistische Angaben aus dieser Stichtagserhebung über Strafgefangene und Sicherungsverwahrte finden Sie in der Fachserie 4.1 "Strafvollzug - Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen am 31.3." des Statistischen Bundesamtes, die Sie kostenlos in den Formaten PDF und XLS herunterladen können.
Demographische Merkmale der Strafgefangenen sind: (Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz im In-/ Ausland, Familienstand), Art der Straftat, Art und voraussichtliche Dauer der Freiheitsentziehung, Art und Häufigkeit der Vorstrafen, möglicher Wiedereinlieferungsabstand.
Darüber hinaus liegen für alle Einrichtungen des Justizvollzugs (d. h. außer zu den Anstalten für Strafgefangene und Sicherungsverwahrte, z. B. auch zu Untersuchungshaftanstalten) Eckzahlen zur Belegungsfähigkeit und aktuellen Belegungssituation vor, darunter Belegungsfähigkeit, tatsächliche Belegung, Untersuchungshaftvollzug, Vollzug von Freiheitsstrafe, Jugendstrafvollzug, Sicherungsverwahrung, Sonstige Freiheitsentziehung, Freiwillige Anwesenheit und Aufnahmen im Berichtsmonat. Bis zum Ende des Jahres 2018 wurden die verfügbaren Ergebnisse dreimal jährlich erhoben. Seit dem Berichtsjahr 2019 werden die Ergebnisse monatlich erhoben und vierteljährlich veröffentlicht. Die Veröffentlichungen Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten ..." können kostenlos als PDF- und XLS-Datei aus dem Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter Publikationen im Bereich Strafverfolgung/Vollzug heruntergeladen werden.
Die Durchführung des Strafvollzuges gehört verfassungsmäßig zu den Aufgaben der Bundesländer, die auch für den Bau und die Unterhaltung der bundesweit ca. 200 Justizvollzugsanstalten zuständig sind.
Das Verzeichnis aller Justizvollzugsanstalten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland wird von der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen geführt und kann kostenlos aus dem Internetangebot des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen heruntergeladen werden. Das Verzeichnis ist auf der verlinkten Seite unter dem Stichwort Justizvollzugsanstalten als PDF-Datei verfügbar.
Weitere Informationen
- Fachserie 4.1 "Strafvollzug – Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen am 31.3." externer Link, öffnet neues Fenster
- Publikationen im Bereich Strafverfolgung/Vollzug externer Link, öffnet neues Fenster
- Verzeichnis aller Justizvollzugsanstalten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland externer Link, öffnet neues Fenster
Telekommunikationsüberwachung
Die Statistiken der Telekommunikationsüberwachung enthalten die Anzahl der nach den Mitteilungen der Landesjustizverwaltungen und des Generalbundesanwalts in den Ländern und im Geschäftsbereich des Generalbundesanwalts seit dem Jahr 2000 nach §§ 100a, 100b und 100g Strafprozessordnung (StPO) angeordneten Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen. Außerdem kann den Jahresübersichten entnommen werden, aufgrund welcher einzelnen Katalogtat des § 100a StPO, die Überwachungen angeordnet wurden.
Beginnend mit dem Berichtsjahr 2022 wird zudem eine Statistik zu Maßnahmen nach § 100k StPO erhoben. Diese Vorschrift wurde durch Gesetz vom 30. März 2021 eingefügt, so dass eine Datenerhebung erst zum Beginn des folgenden Jahres 2022 umgesetzt werden konnte.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG zum 1. Januar 2008 sind auch gesetzliche Regelungen zur Erhebung statistischer Daten zu Maßnahmen nach § 100a StPO (Telekommunikationsüberwachung), § 100b StPO (Online-Durchsuchung) und § 100g StPO (Erhebung von Telekommunikationsverkehrsdaten) getroffen worden (vgl. § 101b StPO). Die Statistik zu § 100a StPO enthält daher seit 2008 teilweise andere Angaben als in den Vorjahren. Entsprechend gesetzlicher Vorgaben wird in dieser Übersicht ferner erstmals für das Berichtsjahr 2019 die, ab dem Jahr 2018 mögliche, Überwachung der Telekommunikation, die mittels Eingriff in ein vom Betroffenen genutztes informationstechnisches System erfolgte (Quellen-Telekommunikationsüberwachung), statistisch erfasst. Ebenfalls erstmalig statistisch erfasst wurden im Jahr 2019 Maßnahmen gemäß § 100b StPO (Online-Durchsuchung). Die Statistik zu § 100 g StPO (Verkehrsdatenüberwachung) ist erstmals für das Berichtsjahr 2008 erstellt worden; Daten zu früheren Jahren liegen nicht vor.
Korrektur der veröffentlichten Statistiken zur Telekommunikationsüberwachung und zur Erhebung von Verkehrsdaten 2020
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat am 8. August 2022 die Statistik zur Überwachung der Telekommunikation für das Jahr 2020 veröffentlicht. Diese Statistik weist die Anzahl der nach den §§ 100a, 100b und 100g der Strafprozessordnung (StPO) angeordneten Maßnahmen aus. Ferner kann der Jahresübersicht unter anderem entnommen werden, aufgrund welcher einzelnen Katalogtat des § 100a StPO die Anordnungen erfolgten.
Die Angaben zu den Maßnahmen nach § 100a Abs. 1 Sätze 2 und 3 StPO (Eingriff in ein vom Betroffenen genutztes informationstechnisches System; sog. Quellen-Telekommunikationsüberwachung) haben sich im Rahmen einer Überprüfung als teilweise fehlerhaft erwiesen. Soweit sich ein Korrekturbedarf ergeben hat, wurde dieser in die aktualisierte Statistik übernommen und grau unterlegt.
Korrektur der veröffentlichten Statistiken zur Online-Durchsuchung 2019, 2020 und 2021
Die vom BfJ veröffentlichten Statistiken zur Online-Durchsuchung 2019, 2020 und 2021 (Übersicht Telekommunikationsüberwachung für 2021 (Maßnahmen nach § 100b StPO)) wurden am 24.07.2024 korrigiert.
Die bisherige Fußnote "* Eingriff in ein vom Betroffenen genutztes informationstechnisches System gem. § 100b Abs. 1: Anzugeben ist die Anzahl der Verfahren, auf die hin ein Eingriff auch tatsächlich durchgeführt wurde." ist wie folgt korrigiert worden: "* Eingriff in ein vom Betroffenen genutztes informationstechnisches System gem. § 100b Abs. 1: Anzugeben ist die Anzahl der Anordnungen, auf die hin ein Eingriff auch tatsächlich durchgeführt wurde".
Statistiken zur Telekommunikationsüberwachung
- Übersicht Online-Durchsuchung 2022 PDF, 307KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2022 PDF, 397KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2022 PDF, 520KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Nutzungsdaten bei Telemediendiensten 2022 PDF, 622KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Online-Durchsuchung 2021 PDF, 277KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2021 PDF, 387KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2021 PDF, 518KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Online-Durchsuchung 2020 PDF, 279KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2020 PDF, 379KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2020 PDF, 456KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Übersicht Online-Durchsuchung 2019 PDF, 285KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2019 PDF, 243KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2019 PDF, 341KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2018 PDF, 347KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2018 PDF, 896KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2017 PDF, 344KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2017 PDF, 190KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2016 PDF, 28KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2016 PDF, 17KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2015 PDF, 307KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2015 PDF, 123KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2014 PDF, 27KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2014 PDF, 16KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2013 PDF, 224KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2013 PDF, 83KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2012 PDF, 225KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2012 PDF, 83KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2011 PDF, 304KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2011 PDF, 122KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2010 PDF, 337KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2010 PDF, 143KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2009 PDF, 337KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2009 PDF, 133KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2008 PDF, 337KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Verkehrsdatenüberwachung 2008 PDF, 142KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2007 PDF, 153KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2006 PDF, 105KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2005 PDF, 104KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2004 PDF, 112KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2003 PDF, 109KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2002 PDF, 109KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2001 PDF, 101KB, Datei ist barrierefrei
- Übersicht Telekommunikationsüberwachung 2000 PDF, 8KB, Datei ist barrierefrei
Verfahren nach dem Gewaltschutzgesetz
Am 1. Januar 2002 ist das Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz - GewSchG) in Kraft getreten. Dieses umfasst insbesondere Kontakt-, Näherungs- und Belästigungsverbote bei vorsätzlichen und widerrechtlichen Verletzungen von Körper, Gesundheit oder Freiheit einer Person einschließlich der Drohung mit solchen Verletzungen (§ 1 GewSchG). Des Weiteren enthält das Gesetz eine Anspruchsgrundlage für die - zumindest zeitweise - Überlassung einer gemeinsam genutzten Wohnung, wenn die verletzte Person mit dem Täter einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führt (§ 2 GewSchG).
Statistische Daten zu den Verfahren nach den §§ 1 und 2 GewSchG enthält die durch das Statistische Bundesamt herausgegebene Fachserie Familiengerichte, deren aktuellste Ausgabe unten verlinkt ist.
In Ergänzung zu der Fachserie Familiengerichte 2020 hat das Statistische Bundesamt eine Übersicht erstellt, die eine Differenzierung der Daten zu den Verfahren nach dem GewSchG im Hinblick auf das Geschlecht der beteiligten Personen ausweist.
Statistische Daten zu Verfahren nach §§ 1 und 2 GewSchG
Wohnraumüberwachung
Die Wohnraumüberwachungsstatistik enthält die Anzahl der nach den Mitteilungen der Landesjustizverwaltungen und des Generalbundesanwalts gemäß § 100c der Strafprozessordnung (StPO) angeordneten akustischen Wohnraumüberwachungen. Ferner sind die im Zuständigkeitsbereich des Bundes erfolgten präventivpolizeilichen und - soweit richterlich überprüfungsbedürftig - zur Eigensicherung erfolgten Wohnraumüberwachungsmaßnahmen vermerkt. Die Statistik weist die jeweiligen Anlasstaten, einen etwaigen Bezug zur organisierten Kriminalität, die überwachten Objekte und Personen, die Dauer der Überwachung sowie Angaben zu Benachrichtigungen, zu der Relevanz für das Verfahren und zu den Kosten aus.
Die Berichterstattung geschieht auf der Grundlage von Artikel 13 Absatz 6 Satz 1 des Grundgesetzes (GG). Danach hat die Bundesregierung den Deutschen Bundestag jährlich in den vorbezeichneten Fällen über den Einsatz technischer Mittel zur Überwachung von Wohnungen zu unterrichten. Die Veröffentlichung des Berichtes zu den repressiven Maßnahmen im Internet obliegt gemäß § 101b Absatz 1 StPO seit dem Berichtsjahr 2007 dem Bundesamt für Justiz.
Nicht erfasst sind hier Tätigkeiten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, des Militärischen Abschirmdienstes und des Bundesnachrichtendienstes zur akustischen Wohnraumüberwachung. Diese unterrichten das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr), das dem Deutschen Bundestag nach § 13 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontrollgremiumgesetz – PKGrG) Bericht erstattet.
Nachfolgend sind die Bundestagsdrucksachen mit den Statistiken ab dem Jahr 1998 veröffentlicht. Darin können auch Korrekturen zu den Angaben vorangegangener Berichte enthalten sein. Die Bundestagsdrucksache 19/22432 mit der Statistik für das Jahr 2019 enthält Formatierungsfehler. Diese sind in dem hier veröffentlichten Dokument farblich kenntlich gemacht und korrigiert worden.
Bundestagsdrucksachen
- Bundestagsdrucksache 20/13310 vom 10.10.2024 für 2023 PDF, 636KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 20/8568 vom 28.09.2023 für 2022 PDF, 305KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 20/3875 vom 07.10.2022 für 2021 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 19/32583 vom 09.09.2021 für 2020 PDF, 380KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 19/22432 vom 11.09.2020 für 2019 PDF, 662KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 19/13435 vom 19.09.2019 für 2018 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 19/4762 vom 04.10.2018 für 2017 PDF, 534KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 18/13522 vom 07.09.2017 für 2016 PDF, 399KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 18/9660 vom 15.09.2016 für 2015 PDF, 235KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 18/5900 vom 03.09.2015 für 2014 PDF, 230KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 18/2495 vom 04.09.2014 für 2013 PDF, 503KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 17/14835 vom 17.10.2013 für 2012 PDF, 291KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 17/10601 vom 05.09.2012 für 2011 PDF, 191KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 17/7008 vom 15.09.2011 für 2010 PDF, 169KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 17/3038 vom 24.09.2010 für 2009 PDF, 266KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 16/14116 vom 30.09.2009 für 2008 PDF, 321KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 16/10300 vom 17.09.2008 für 2007 PDF, 417KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 16/6363 vom 03.09.2007 für 2006 PDF, 193KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 16/3068 vom 18.10.2006 für 2005 PDF, 238KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 15/5971 vom 24.08.2005 für 2004 PDF, 339KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 15/3699 vom 09.09.2004 für 2003 PDF, 290KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 15/1504 vom 28.08.2003 für 2002 PDF, 525KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 14/9860 vom 09.08.2002 für 2001 PDF, 769KB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 14/6778 vom 06.08.2001 für 2000 PDF, 482KB, Datei ist nicht barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 14/3998 vom 17.08.2000 für 1999 PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei
- Bundestagsdrucksache 14/2452 vom 27.12.1999 für 1998 PDF, 186KB, Datei ist barrierefrei
Gesetztestexte & weitere Informationen
- § 100c Strafprozeßordnung externer Link, öffnet neues Fenster
- § 101b Strafprozeßordnung externer Link, öffnet neues Fenster
- Artikel 13 Grundgesetz externer Link, öffnet neues Fenster
-
§ 13 Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontrollgremiumgesetz - PKGrG)
externer Link, öffnet neues Fenster
Allgemeiner Hinweis
Einzelne Statistiken enthalten Hyperlinks auf Gesetzestexte unter www.gesetze-im-internet.de. Diese Links sind korrekt zu dem Datum, das in dem jeweiligen Dokument als Stand angegeben wird. Nach diesem Datum erfolgte Gesetzesänderungen können nicht ausgeschlossen werden. Solche Änderungen können dazu führen, dass der Link zu einer geänderten Fassung des Gesetzes führt, die nicht dem entspricht, was der Statistik zugrunde liegt.