Navigation und Service

Ergänzende Informationen zur Datenschutzerklärung des Bundesamts für Justiz

1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO))

Das Bundesamt für Justiz (BfJ), Liste qualifizierter Verbraucherverbände , 53094 Bonn, verarbeitet im Sinne von Artikel 4 Nummer 2 DSGVO personenbezogene Daten im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben umfassen unter anderem die Führung und Veröffentlichung der Liste qualifizierter Verbraucherverbände nach § 4 des Unterlassungsklagengesetzes (UKlaG).

2. Verarbeitung der Daten für einen anderen Zweck (Artikel 13 Absatz 3 DSGVO)

Die Daten werden nur für den Zweck verarbeitet, für den sie erhoben wurden.

3. Weiterleitung von Daten an Dritte (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO)

Die Liste qualifizierter Verbraucherverbände nach § 4 UKlaG wird auf der Internetpräsenz des BfJ öffentlich bekanntgemacht. Eine Weiter­leitung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

4. Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO)

Es besteht keine Absicht, personenbezogene Daten an eine Empfängerin oder einen Empfänger in einem Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

5. Verpflichtung oder Obliegenheit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe e DSGVO)

Die Angaben nach § 4 Absatz 2 Satz 1 UKlaG sind gesetzlich erforderlich, um eine Eintragung in die Liste qualifizierter Verbraucherverbände durchzuführen. Ohne die freiwillige Bereitstellung der Angaben erfolgt keine Eintragung.

Im Übrigen wird auf die allgemeine Datenschutzerklärung des BfJ verwiesen.

Mehr zum Thema "Liste qualifizierter Verbraucherverbände nach dem UKlaG"